A French–German journal in the human and social sciences edited by the FMSH<br />http://trivium.revues.org/
Trivium publishes French translations of influential articles from German journals as well as German translations of similar articles from French journals. It is an open-access bilingual (German–French) journal published three times a year.
Its main objectives are developing scientific exchanges through a new infrastructure for translations and promoting the use of French and German as scientific languages. Thematic volumes aim to encourage innovative research and give impetus to scientific cooperation.
9 different thematic issues published between May 2008 and February 2012
The journal will continue publishing three or four issues per year
9–2011
Vitesse et existence. La multiplicité des temps historiques
8–2011
Traductions et transferts des savoirs dans l’espace euro-méditerranéen à l’époque médiévale
Das Projekt TRIVIUM wurde 2008 initiiert mit Unterstützung der DFG, ANR, der DGLFLF, der DVA-Stiftung und der Robert Bosch GmbH. Es betrifft die Konzeption und die Realisierung eines Instruments zur Weiterentwicklung der Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Es handelt sich dabei um eine elektronische Zeitschrift, in der ausgewählte Artikel aus deutschen und französischen wissenschaftlichen Zeitschriften in der jeweiligen Partnersprache veröffentlicht werden. Es geht also um eine Art »Zeitschrift der Zeitschriften«, eine Zeitschriftenschau, die in beiden Sprachen im Internet publiziert wird. Bisher erschienen sind drei Themen-Nummern pro Jahr. Die Themen der deutschen wie der französischen Ausgabe werden je nach Rezeptionslage der Forschungsarbeiten in den entsprechenden Arbeitsrichtungen des jeweiligen Partnerlandes ausgewählt; sie müssen folglich nicht jedes Mal identisch sein.
Die Konzeption der Themen-Nummern hat die Sichtbarkeit der Zeitschrift und ihre Verbreitung über die fachspezifischen deutschen und französischen „scientific communities“ hinaus zu gewährleisten (vgl. die Zugriffsstatistiken im Anhang). Hauptziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch mittels eines neuen Übersetzungsträgers zu intensivieren und zur Bewahrung und Valori-sierung der beiden Partnersprachen in der wissenschaftlichen Forschung und Kommunikation beizutragen. Die verschiedenen Themen-Nummern werden sich in Aufbau und Zusammenstellung auf die Forschung stützen, Forschungen begleiten und neue Forschungsarbeiten initiieren. Dieses Instrument wird selbstverständlich auch solchen Forschungskonsortien zur Verfügung stehen, die im Rahmen der Projektausschreibung von DFG/ANR als auch im Rahmen anderer Projektauschreibungen finanziert werden.
Monsieur Falk BRETSCHNEIDER (MAISON DES SCIENCES DE L'HOMME) – falkbret@msh-paris.fr
The author of this summary is the project coordinator, who is responsible for the content of this summary. The ANR declines any responsibility as for its contents.
FMSH MAISON DES SCIENCES DE L'HOMME
IHA Institut historique allemand Paris
DGLFLF Délégation générale à la langue française et aux langues de France
Help of the ANR 122,849 euros
Beginning and duration of the scientific project:
- 36 Months